Logo C.F. Müller

Aktuelle Ausgabe 9/2025

Abhandlungen

Professor Dr. Till Zimmermann, Düsseldorf
Materielles Strafrecht im Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode

Professor Dr. Kai Ambos, Göttingen/Den Haag
Grundlagen und Grundfragen des Beweisrechts
Zu Ehren des 70. Geburtstags von Paulo de Sousa Mendes

Dr. Ílison Dias Dos Santos, Barcelona
Normative Tatbestandsmerkmale im Strafrecht
Gedanken über das Verständnis normativ-rechtlicher Elemente in komplexen und multikulturellen Gesellschaften


Schrifttum

Professor Dr. Horst Dreier, Würzburg
Franz Salditt, Verteidigung im Reichstagbrandprozess
Zwei Plädoyers gegen die drohende Todesstrafe

Professor Dr. Ulrich Eisenberg, Berlin
Nils Winkler, Wider das "Damoklesschwert". Reformüberlegungen für das sexualstrafrechtliche Ermittlungsverfahren in "Aussage gegen Aussage"-Konstellationen

Professor Dr. Christoph Gusy, Bielefeld
Hannah Amann, Offene Ermächtigungsgrundlagen im Strafprozessrecht
Verfassungsrechtliche Determinanten für den Einsatz moderner Kommunikationstechnologie.

Dipl.-Kfm. Christian Bliesener, Bremen
Florian Nicolai, Das Internet der Dinge und das Strafrecht
Herausforderungen vernetzter Geräte für das materielle Strafrecht und das Strafprozessrecht


_____________________________

 

Abhandlungen

Professor Dr. Till Zimmermann, Düsseldorf
Materielles Strafrecht im Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode
Die Regierungsvereinbarung von CDU, CSU und SPD enthält mehr oder weniger konkrete Hinweise auf Gesetzgebungsvorhaben im Bereich des materiellen Strafrechts. Dieser Beitrag bemüht sich um eine systematisierte Darstellung und unternimmt eine kriminalpolitische und dogmatisch Einordnung. Ausgeklammert bleiben Vorhaben, die lediglich akzessorisch in das (Neben-)Strafrecht hineinwirken - beispielsweise die mit einer Revitalisierung der §§ 109, 109a StGB einhergehende Wiedereinführung der Wehrpflicht oder die Verschärfung des Einwanderungsrechts - sowie die Ankündigungen zum Strafverfahrensrecht.

Sie haben Goltdammer"s Archiv abonniert? Dieser Link führt Sie direkt zum Beitrag in der Datenbank.
Sie haben noch kein Abonnement? Hier können Sie ein kostenloses Probeabo bestellen.


Professor Dr. Kai Ambos, Göttingen/Den Haag
Grundlagen und Grundfragen des Beweisrechts
Zu Ehren des 70. Geburtstags von Paulo de Sousa Mendes
Der Beitrag befasst sich mit Grundlagen und Grundfragen des Beweisrechts im Lichte der Arbeiten des portugiesischen Rechtswissenschaftlers Paulo de Sousa Mendes. Im Einzelnen geht es um drei Themenkomplexe: (i) die Bedeutung von Erfahrungssätzen für die strafrechtliche Beweiswürdigung; (ii) das Verhältnis von Sachverhaltsunsicherheit und Beweis sowie (iii) um Beweismaß und Wahrscheinlichkeit. Nach eingehender Auseinandersetzung mit den Überlegungen von de Sousa Mendes werden diese abschließend in fünf Thesen zusammengefasst.

Sie haben Goltdammer"s Archiv abonniert? Dieser Link führt Sie direkt zum Beitrag in der Datenbank.
Sie haben noch kein Abonnement? Hier können Sie ein kostenloses Probeabo bestellen.


Dr. Ílison Dias Dos Santos, Barcelona
Normative Tatbestandsmerkmale im Strafrecht
Gedanken über das Verständnis normativ-rechtlicher Elemente in komplexen und multikulturellen Gesellschaften
Der Beitrag plädiert für die Bestimmung der sog. normativ-rechtlichen Tatbestandsmerkmale als echte normative Elemente und versucht, den Grad des Verständnisses dieser normativen Elemente, welches für den Vorsatz des Täters im subjektiven Tatbestand erforderlich ist, kritisch zu analysieren. Dabei wird auf die Schwierigkeit hingewiesen, diesen Verständnisgrad zu bestimmen, insbesondere in komplexen und multikulturellen Gesellschaften. Der Artikel schlägt die Sozialphänomenologie als am besten geeigneten methodischen Ansatz für ein treffendes Verständnis des Wissens hinsichtlich der normativ-rechtlichen Tatbestandsmerkmale vor.

Sie haben Goltdammer"s Archiv abonniert? Dieser Link führt Sie direkt zum Beitrag in der Datenbank.
Sie haben noch kein Abonnement? Hier können Sie ein kostenloses Probeabo bestellen.